Architektur           Energie Gutachten

Datenschutz- Erklärung

Architektur- & Sachverständigenbüro

Silke Höhl

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots www.silkehoehl.de. Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 2. Name und Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortlichen Silke Höhl, Zahrensen, Rotenburger Straße 105, 29640 Schneverdingen, Deutschland Tel.: + 49 (0)5193 970037, Fax: + 49 (0)5193 970038, Email: s.hoehl@online.de, Website: www.silkehoehl.de 3. Internetangebot: Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Besuch der Webseite Für die Nutzung unseres Internetauftritts ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Beim Aufrufen unserer Website www.silkehoehl.de werden allerdings durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Dies ist notwendig, um Kommunikation im Internet zu ermöglichen. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: • IP-Adresse des anfragenden Rechners, • Datum und Uhrzeit des Abrufs, • Browsertyp, • Sprache und Browser-Version, • Inhalt des Abrufs, • Zeitzone, • Zugriffsstatus/http-Statuscode, • Datenmenge, • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), • Betriebssystem Ihres Rechners. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: • Gewährleistung einer störungsfreien Auslieferung unserer Webseite, • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite, • Gewährleistung der Systemsicherheit und Systemstabilität, • Missbrauchsbekämpfung, • zu weiteren administrativen Zwecken, wie z.B. Aufstellen von Statistiken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. Eine Zusammenführung der o.g. Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Eine Identifizierung einzelner Webseitenbesucher findet nicht statt. 4. Weitergabe von Daten Ihre Daten werden zu vorgenannten Zwecken ggf. an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben, die wir sorgfältig ausgewählt und zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet haben. Dabei kann es sich insbesondere um technische Dienstleister oder Versanddienstleister handeln. Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn • wir Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dafür erhalten haben, • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 5. Dauer der Datenspeicherung Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken, z.B. bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen, erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website entfällt der Zweck, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. 6. Cookies Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert und für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird auf diese Weise automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Das Setzen von Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Als Betreiber dieser Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven, störungsfreien und sicheren Funktionalität unserer Dienste. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Durch Browsereinstellungen ist es ebenfalls möglich, dass Sie stets einen Hinweis erhalten, bevor ein neuer Cookie angelegt wird und damit im Einzelfall über die Annahme entscheiden können. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. 7.  Einsatz von Statistiktools Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.  Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners  („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“). 8. Betroffenenrechte Nach gelten Datenschutzgesetzen haben Sie verschiedene Rechte bzgl. Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie Ihre Rechte geltend machen, richten Sie bitte eine Anfrage per Mail oder Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die o.g. Adresse der Verantwortlichen. Sie haben folgende Rechte: • gemäß Art. 15 DSGVO ein Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Dies umfasst insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, • gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, • gemäß Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, • gemäß Art. 18 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, • gemäß Art. 20 DSGVO Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt, • gemäß Art. 21 DSGVO Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche wir auf der Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, • gemäß Art. 77 DSGVO Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesdatenschutzbeauftragte Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de. 9. Datensicherheit Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Da eine Datenübertragung im Internet jederzeit Sicherheitslücken aufweisen kann, ist ein absoluter Schutz der personenbezogenen Daten vor dem Zugriff Dritter technisch nicht möglich. Unsere Website nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte das verbreitete SSL- Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der „https://“-Adresszeile Ihres Browsers und am geschlossenen Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn eine SSL-Verschlüsselung besteht, können Daten, die Sie an uns übermitteln, bei der Übertragung nicht von Dritten mitgelesen oder geändert werden. 10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.silkehoehl.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Silke Höhl Dipl.-Ing. (FH) Architektin Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.
Start Über uns Leistungen Sachverständige Energieeffizienz & Nachhaltigkeit Projekte Kontakt + Veröffentlichungen Datenschutz
Architektur- & Sachverständigenbüro                           Silke Höhl  Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige  -IHK- Zahrensen   Rotenburger Straße 105  29640 Schneverdingen Tel. +49 (0)5193- 97 00 37     Fax +49 (0)5193- 97 00 38     Email s.hoehl@online.de    Internet ww.silkehoehl.de 
Datenschutz

Datenschutz-

Erklärung

Architektur- &

Sachverständigenbüro

Silke Höhl

1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots www.silkehoehl.de. Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). 2. Name und Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortlichen Silke Höhl, Zahrensen, Rotenburger Straße 105, 29640 Schneverdingen, Deutschland Tel.: + 49 (0)5193 970037, Fax: + 49 (0)5193 970038, Email: s.hoehl@online.de, Website: www.silkehoehl.de 3. Internetangebot: Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Besuch der Webseite Für die Nutzung unseres Internetauftritts ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Beim Aufrufen unserer Website www.silkehoehl.de werden allerdings durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Dies ist notwendig, um Kommunikation im Internet zu ermöglichen. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: • IP-Adresse des anfragenden Rechners, • Datum und Uhrzeit des Abrufs, • Browsertyp, • Sprache und Browser-Version, • Inhalt des Abrufs, • Zeitzone, • Zugriffsstatus/http-Statuscode, • Datenmenge, • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer- URL), • Betriebssystem Ihres Rechners. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: • Gewährleistung einer störungsfreien Auslieferung unserer Webseite, • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite, • Gewährleistung der Systemsicherheit und Systemstabilität, • Missbrauchsbekämpfung, • zu weiteren administrativen Zwecken, wie z.B. Aufstellen von Statistiken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. Eine Zusammenführung der o.g. Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Eine Identifizierung einzelner Webseitenbesucher findet nicht statt. 4. Weitergabe von Daten Ihre Daten werden zu vorgenannten Zwecken ggf. an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben, die wir sorgfältig ausgewählt und zur Einhaltung des Datenschutzrechts verpflichtet haben. Dabei kann es sich insbesondere um technische Dienstleister oder Versanddienstleister handeln. Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn • wir Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dafür erhalten haben, • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 5. Dauer der Datenspeicherung Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken, z.B. bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen, erforderlich oder dem stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website entfällt der Zweck, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. 6. Cookies Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert und für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Session-Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird auf diese Weise automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Das Setzen von Cookies erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Als Betreiber dieser Webseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven, störungsfreien und sicheren Funktionalität unserer Dienste. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Durch Browsereinstellungen ist es ebenfalls möglich, dass Sie stets einen Hinweis erhalten, bevor ein neuer Cookie angelegt wird und damit im Einzelfall über die Annahme entscheiden können. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. 7.  Einsatz von Statistiktools Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00 0000001L5AAI&status=Active). Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP- Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.  Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/part ners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads  („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“). 8. Betroffenenrechte Nach gelten Datenschutzgesetzen haben Sie verschiedene Rechte bzgl. Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie Ihre Rechte geltend machen, richten Sie bitte eine Anfrage per Mail oder Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die o.g. Adresse der Verantwortlichen. Sie haben folgende Rechte: • gemäß Art. 15 DSGVO ein Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten. Dies umfasst insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, • gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, • gemäß Art. 17 DSGVO ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, • gemäß Art. 18 DSGVO Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, • gemäß Art. 20 DSGVO Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. Sie können Ihre personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt, • gemäß Art. 21 DSGVO Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche wir auf der Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, • gemäß Art. 77 DSGVO Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesdatenschutzbeauftragte Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de. 9. Datensicherheit Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Da eine Datenübertragung im Internet jederzeit Sicherheitslücken aufweisen kann, ist ein absoluter Schutz der personenbezogenen Daten vor dem Zugriff Dritter technisch nicht möglich. Unsere Website nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der „https://“-Adresszeile Ihres Browsers und am geschlossenen Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn eine SSL-Verschlüsselung besteht, können Daten, die Sie an uns übermitteln, bei der Übertragung nicht von Dritten mitgelesen oder geändert werden. 10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.silkehoehl.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Silke Höhl Dipl.-Ing. (FH) Architektin Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.
Dipl.-Ing. (FH) Architektin ö.b.u.v. Sachverständige (IHK) für Wärme- und Feuchtigkeitsschutz Zahrensen Rotenburger Straße 105  29640 Schneverdingen T 0 51 93  97 00 37 s.hoehl@online.de
MENÜ
Architektur- und Sachverständigenbüro      Silke Höhl